Startseite > Startseite

Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz St.-Johannes

Herzlich willkommen!

In der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz St.-Johannes arbeiten wir mit einem integrativen Therapiemodell.
 
Neben einer kinder- und jugendpsychiatrischen Regelbehandlung bieten wir ergänzend Therapiemethoden wie Mindfullness oder naturheilkundliche Beratungen, z.B. für Mind-Body-Medizin, an. Weiter sind im integrativen Therapiemodell Behandlungen durch eine Kinesiologin oder heilpädagogische Förderungen möglich. Selbstverständlich wird auch bei diesen Methoden der Behandlungserfolg überprüft.

Unser Ziel

ist die Entwicklung zu unterstützen bei

  • Schulleistungsproblemen und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Stimmungsschwankungen, Ängsten und Zwängen
  • Verhaltensproblemen bei motorischer und sprachlicher Entwicklungsverzögerung
  • Jugendkrisen
  • Verarbeitung von Familienkrisen oder traumatischen Erfahrungen
  • Kontaktproblemen, insbesondere Autismus
Wir arbeiten
  • lösungsorientiert
    Der erste Termin ist schon ein Behandlungstermin.
  • professionell
    Evidenzbasierte Leitlinien, Qualitätsmanagement
  • dialogisch
    Der Behandlungsplan wird mit der Familie auf gleicher Augenhöhe vereinbart.
  • vernetzt
    Gute Abstimmung z.B. mit dem Hausarzt oder Kinderarzt.
Der Behandlungsweg
  1. Anmeldung
    Die Anmeldung erfolgt telefonisch. Im Telefonat wird besprochen, was für das Erstgespräch nötig ist.
  2. Erstgespräch
    Im Erstgespräch stellt der Ärztliche Leiter Fragen zur Entwicklung und zu Krankheiten des Kindes/Jugendlichen, zu Vorbehandlungen und aktuellen Problemen sowie zur familiären Situation. Anschließend wird eine Behandlungsvereinbarung getroffen.
  3. Behandlung
    Die Behandlung erfolgt so wie es in der Behandlungsvereinbarung mit der Familie vereinbart wurde.
Behandlungsformen

Fachärztliche Sprechstunde

  • Kriseninterventionen
  • Explorationstermine zur Entwicklungspsychopathologie
  • Medikationssprechstunde und fachärztliche körperliche Untersuchung
  • ggf. klinische neuropädiatrische bzw. neuromotorische Untersuchung
  • Psychoeduktion: störungsspezifische Beratung
  • insbes. auch zu adaptiven Erziehungshaltungen
  • Mind-Body-Beratung auch zu körperlichen Begleiterkrankungen

Behandlungskoordination oder "Runder Tisch"

  • beispielsweise zusammen mit Lehrern oder Sozialarbeitern

Entwicklungsfördernde Psychotherapie

  • psychotherapeutische Probesitzungen oder projektive Testverfahren
  • strukturierende und stützende Psychotherapie
  • psychotherapeutische Mediationsgespräche und Konfliktverarbeitung
  • Traumaverarbeitung und EMDR-Sitzungen
  • Anleitung von Entspannungs-, Biofeedback- oder Mindfillnessverfahren
  • verhaltenstherapeutische störungsspezifische Interventionen

Familiendiagnostik und Familientherapie

  • entsprechend dem Familienkooperationsmodell oder als systemische Therapie

Kinesiologische Behandlung

Heilpädagogische Förderung

  • Kooperation mit Logopäden und Ergotherapeuten

 
Die untenstehenden Untersuchungen werden ggf. zusätzlich durchgeführt.

Fachärztliche körperliche Diagnostik

  • Laboruntersuchung
  • Kooperation mit Hausärzten, Kinderärzten und weiteren Fachärzten
  • für ergänzende medizinische Diagnostik wie EEG, EKG, MRT

Erstellen eines psychologischen Testprofils

  • Persönlichkeits- und Intelligenzdiagnostik, Autismusdiagnostik
  • Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche
  • Tests für Teilleistungsstörungen wie Aufmerksamkeitsschwächen

Abnahme eines Entwicklungsprofils und einzelner Entwicklungsqualitäten

  • beispielsweise Senso-Motorik, Koordination, Spiel- und Sozialverhalten, Schulreife
Grundsätze der Behandlung in der Ambulanz

Engagement und Lösungsorientierung
Jedes Kind, jeder Jugendliche und jede Familie fordert uns auf eine ganz eigene Weise.
Der erste Termin ist bereits ein Behandlungstermin. Die Diagnostik wird auf das Nötigste beschränkt.

Professionalität und Dialogbereitschaft
Wir bringen fachärztliche Kompetenz, langjährige Behandlungserfahrung, methodisches Arbeiten sowie Qualitätsmanagement nach EN ISO 9001 ein. Der Behandlungsplan wird auf gleicher Augenhöhe entsprechend der Lebenssituation und den Ideen der Familien vereinbart.

Kooperation und Vernetzung
Eine gute Abstimmung mit dem Hausarzt oder Kinderarzt wird so wie mit den Familien vereinbart umgesetzt. Mit Logopäden und Ergotherapeuten finden Kooperationsgespräche statt.

Wer zu uns kommt

Unser Angebot richtet sich an Familien, die mit Auffälligkeiten ihrer Kinder nicht zurechtkommen. Diesen Familien möchten wir helfen auch selbst Lösungen zu finden.
Kinder und Jugendliche wollen wir engagiert in ihrer Entwicklung unterstützen.

Beispiele für Probleme von Kindern und Jugendlichen sehen Sie in der folgenden Darstellung.

Verarbeitung von Familienkrisen oder Traumaerfahrungen
Störungen bei besonderen Familienformen oder Migrationshintergrund, Trauerverarbeitung und Bewältigung sexuellen Missbrauchs

Schlechte Schulleistungen und soziale Probleme in der Schule
Aufmerksamkeitsschwächen, gesteigerte Aktivität oder Erregbarkeit, Schulängste oder Schulphobien

Jugendkrisen, Identitätsprobleme und soziale Verhaltensstörungen
Psychosen im Jugendalter oder Suchtmittelmissbrauch, Tendenzen zur Selbstverletzung oder Selbstgefährdung
 
Stimmungsschwankungen und Ängste
Kontaktprobleme, soziale Ängste oder Mutismus, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen oder körperdysmorphe Störungen

Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie
Schlafstörungen und andere seelisch bedingte körperliche Symptome Verarbeiten von Krankheiten

Formen von Autismus oder Verarbeitung frühkindlicher Belastungen
Bindungsstörungen sowie komplexe Entwicklungsstörungen psychotische Entwicklungen von Kindern

Auffälligkeiten von Motorik, Sprache oder Wahrnehmungsverarbeitung
Einnässen, Einkoten sowie einfache Entwicklungsstörungen, mimische Tics und vokale Tics
   
Folgen von Komplikationen bei Schwangerschaft und Geburt
Intelligenzminderungen mit Verhaltensstörungen Körperbehinderungen und genetisch verursachte Symptome

Und andere…